Unsere Gemeinde ist schon seit vielen Jahren auf einem sehr guten Weg. Aktuell versorgt sich das Rathaus bald mit Eigenstrom. Die Module einer Photovoltaikanlage wurden dieser Tage auf unserem Rathausdach und auf dem Carport im Hof installiert. Unser Rathaus ist denkmalgeschützt. Deshalb musste in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt im Vorfeld eine ausgewogene Lösung zur Anordnung der Module gefunden werden. Schon bald können wir den für Umwelt und Gemeindekasse günstigen Sonnenstrom verwenden. Zusammen mit einem Stromspeicher wird dann zumindest auch ein Teil der Nachtlast abgedeckt, denn im Rathaus wird im besonderen Maße der Strom tagsüber gebraucht. Außerdem wird ergänzend das derzeit benzinbetriebene Dienstauto der Verwaltung durch eine E-Auto ausgetauscht. Wir gehen davon aus, dass beim bewussten Laden des Autos zumindest ein Teil des Bedarfes aus unserer Eigenproduktion gedeckt werden kann.
Laufs Gemarkungsfläche besteht zu 50% aus Wald-zumeist in Gemeindeeigentum. Da liegt es nahe, die anfallenden Holzreste zu Hackschnitzeln zu verarbeiten. Rathaus, Bauhof-/Feuerwehrgebäude, Schule, Kindergärten und Neuwindeckhalle werden seit Jahren damit beheizt. Nur noch vier der gemeindeeigenen (kleineren) Gebäude werden derzeit vollständig mit Öl oder anhand von Nachtspeicheröfen erwärmt. Hier ist eine Umstellung in Planung.
Die nächsten Installationen von Photovoltaikanlagen erfolgen baldmöglichst auf zwei der Wasserpumpwerke, weitere auf dem Bauhofdach (dort sind schon welche zur Einspeisung vorhanden) und auf unserem Kindergarten St. Anna, der im Sommer fertig gestellt wird. Auch auf den Dächern des Kindergartens St. Josef und dem Jugend-und Vereinshaus wird bereits Sonnenenergie erzeugt.
Mit der in Lauf erzeugten Wasserkraft, leisten wir schon seit 100 Jahren einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Stromerzeugung. Ganz aktuell hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, ein Grundstück zur Errichtung einer Windenergieanlage zu verpachten. Dadurch leisten wir einen Beitrag dazu, dass rund 14.000 Personen mit Wind erzeugtem Strom versorgt werden können.
Wir bleiben dran und machen weiter. Und auch Sie sind dazu aufgerufen, Ihren Beitrag zu leisten! In Lauf dürfte jedes Dach zur Erzeugung von Sonnenstrom geeignet sein – wofür sonst sollte ihr Dach genutzt werden. Informieren Sie sich und legen Sie los! Es lohnt sich – in jedem Falle für unsere Umwelt! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für das jetzt schon vorhandene vielfältige Engagement in diesem Bereich.
Herzlichst Ihre
Bettina Kist
Bürgermeisterin