Ratten durch falsche Kompostierung? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ratten durch falsche Kompostierung?

Die Gemeindeverwaltung wurde darauf hingewiesen, dass es im Bereich Westtangente/Wiesengrund eine Belästigung durch Ratten gibt. Ratten können beispielsweise von Kompostanlagen angezogen werden.

Deshalb die Bitte, dass folgende Regeln bei der Kompostierung beachtet werden.

1. Auswahl des richtigen Kompostbehälters
Ein geeigneter Kompostbehälter ist essenziell, um Ratten abzuschrecken. Es gibt spezielle Kompostbehälter mit engmaschigen Gittern, die Ratten nicht durchdringen können. Alternativ kann ein gut verschließbarer Deckel verwendet werden, um den Zugang zu verhindern.

2. Richtige Befüllung
Was darf in den Kompost ?
Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter und Teebeutel, Eierschalen, Grasschnitt und Gartenabfälle, Blätter und kleine Zweige
Was nicht in den Kompost gehört:
Fleisch, Fisch und Knochen, Milchprodukte, gekochte Speisereste, fettige und ölige Lebensmittel. Diese Abfälle ziehen Ratten an, daher sollten sie vermieden werden.

3. Schichtung und Belüftung
Eine gute Schichtung und Belüftung sind entscheidend für eine erfolgreiche Kompostierung. Abwechselnde Schichten aus grünen (stickstoffreichen) und braunen (kohlenstoffreichen) Materialien sorgen für eine ausgewogene Mischung. Regelmäßiges Umwälzen des Komposts fördert die Belüftung und beschleunigt den Abbauprozess. Dies hilft, unangenehme Gerüche zu minimieren, die Ratten anlocken könnten.

4. Standortwahl
Der Standort des Kompostbehälters spielt eine wichtige Rolle. Er sollte auf festem Boden stehen, um Ratten das Eingraben zu erschweren. Ein sonniger Platz fördert die schnelle Zersetzung der Abfälle. Zudem sollte der Kompostbehälter nicht in unmittelbarer Nähe des Hauses stehen, um Ratten fernzuhalten.

5. Feuchtigkeit und Temperatur
Ein ausgeglichener Feuchtigkeitsgehalt ist wichtig. Zu viel Feuchtigkeit kann faulen und Ratten anziehen, während zu wenig Feuchtigkeit den Zersetzungsprozess verlangsamt. Die Temperatur sollte regelmäßig kontrolliert werden; ein gut arbeitender Komposthaufen erzeugt Wärme, die für Ratten unangenehm ist.

6. Abwehrmaßnahmen
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen können weitere Abwehrmaßnahmen ergriffen werden: - Verwenden Sie Drahtgitter am Boden des Kompostbehälters, um das Eingraben von unten zu verhindern. - Setzen Sie natürliche Abwehrmittel wie Pfefferminzöl oder Essig ein, um Ratten abzuschrecken. - Halten Sie den Bereich um den Kompostbehälter sauber und frei von verschütteten Abfällen.

Fazit
Richtige Kompostierung erfordert Planung und Sorgfalt. Durch die Auswahl des richtigen Behälters, die richtige Befüllung und Schichtung sowie durch geeignete Abwehrmaßnahmen können Ratten effektiv ferngehalten werden. Ein gut gepflegter Komposthaufen ist nicht nur eine Bereicherung für den Garten, sondern trägt auch zu einer umweltfreundlichen Abfallentsorgung bei.